Schulgemeinschaft bedeutet für uns, ein respektvoller Umgang miteinander. Damit wir alle uns an unserer Schule wohlfühlen, muss jeder etwas dazu beitragen:
Wir schätzen und helfen uns gegenseitig.
Wir sagen „Bitte“ und „Danke“
Wir begrüßen uns freundlich am Morgen und verabschieden uns ebenso am Mittag.
Wir halten Klassenrat ab Klasse 1.
Wir haben ein offenes Ohr für die Sorgen und Ängste der anderen.
Wir tun nichts, was wir selbst auch nicht erleben möchten.
Kommt es zu Streit, versuchen wir miteinander zu reden und eine gemeinsame Lösung zu finden.
Wir können uns entschuldigen.
Auch in der Gestaltung unseres Vormittags möchten wir gemeinsame Wege gehen:
Der Unterricht beinhaltet individuelle und differenzierte Lernangebote.
Wir arbeiten selbständig und versuchen, uns am Lerngeschehen zu beteiligen.
Wir möchten uns regelmäßig selbstreflektieren und führen gemeinsame Kärtchengespräche zwischen Kind und Lernbegleiter.
Wir verstehen uns als Erziehungsgemeinschaft und freuen uns über Gespräche mit den Erziehungsberechtigten.
Die Meinung von externen Partnern ist uns wichtig. Daher arbeiten wir eng mit Beratungslehrern und der Schulsozialarbeit zusammen.
Wir planen Feste und besondere Tage in unseren Jahresrhythmus ein und gestalten diese gemeinsam.
Das Ganzheitliche liegt uns besonders am Herzen:
Wir bewegen uns viel und ernähren uns gesund. Dazu gehören unsere Sportprojekttage und ein regelmäßiges gesundes Frühstück. Auch die Teilnahme am Schulfruchtprogramm unterstützt uns dabei.

Altes Schulhaus
Unsere Schule besteht aus zwei Schulgebäuden. Das alte Schulhaus wurde bereits 1888 vollendet und beinhaltet mehrere Räume, in denen momentan die Kernzeit ihren Platz gefunden hat.
Auf dem Dach dieses Gebäudes befindet sich sogar noch eine kleine Glocke aus dem Jahr 1768, die vor dem Bau des alten Schulgebäudes die Rathausglocke von Büchenau war.